Die Internetseite der Commission de Promotion des Vins et Crémants de Luxembourg beschäftigt sich mit der Geschichte des Weinbaus in Luxemburg, mit den hier angebauten Rebsorten und den daraus entstehenden Weinen. Die komplette Liste der aktiven Winzer und der Genossenschaft wird aufgeführt ebenso wie ein Kalender der aktuellen und zukünftigen Ereignisse an der Luxemburger Mosel. Gastronomen, die die Bezeichnung „Ambassadeur des Vins & Crémants“ beanspruchen wollen, können sich, wenn sie die Voraussetzungen des Büros der Luxemburger Weinwerbung erfüllen, via diese Internetseite als Kandidaten anmelden. Die Seite ist in Französisch, Deutsch, Englisch und Holländisch einsehbar. Avis aux Amateurs!
Als zwischenstaatliche und unabhängige Institution, die in Sachen Wein auf Weltebene agiert, gilt die OIV. Die Abkürzung steht für Organisation Internationale de la Vigne et du Vin, zu Deutsch die Internationale Organisation für Rebe und Wein.
über den angeführten Link kommen Sie auf die deutschsprachige Seite der OIV. Hier sind nicht nur alle Weltkongresse der OIV seit 1928 aufgelistet, sondern es gibt auch Statistiken und eine Datenbank betreffend Wein und Weinbau weltweit. Interessant ist auch die Auflistung der unter der Schirmherrschaft des OIV stattfindenden Wettbewerbe für Wein und Spirituosen.
Von der ÖWM, der Österreichischen Weinmarketinggesellschaft, wird die Internet-Plattform oesterreichwein.at betrieben, die in fünf Rubriken mit jeweils zahlreichen Unterteilungen auf alle Aspekte des Weins in der Alpenrepublik eingeht. Detaillierte Listen der Winzer in den jeweiligen Regionen, schöne Vinotheken, Buschenschanken können nach eigenen Kriterien ausgewählt werden. Über Weinbaugeschichte und Rebsorten, bis hin zu Weinkarten und dem Weingesetz des Landes ist alles einsehbar.
Seit 1998 ist die internationale Weinmesse VieVinum, die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindet, ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten der ÖWM. Auch zu dem Thema gibt es ausführliche Informationen.